Vakuumpumpen zur Evakuierung von Gasen/Dämpfen
- Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen
Einsatzgebiete
Die Pumpen werden hauptsächlich zum Trocknen, Verdampfen, Evakuieren und Entfernen von Gasen eingesetzt.
Funktionsweise:
Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip zur Förderung von Luft, Gasen und Dämpfen
-Transport: Die Luft wird durch den rotierenden Flüssigkeitsring eingeschlossen und komprimiert.
-Das Pumpendesign sorgt für geringe Belastung
-Wirkungsgrad: Die Leistung wird in KW an der Welle bei trockener Luft von 20°C, Wasser (Betriebsflüssigkeit) von 15°C und einem Barometer von 1013mbar gemessen. Der Wirkungsgrad kann von der Umgebung abweichen.
Technische Daten:
- Laufrad: Mehrstufig
-Pumpenausführung: horizontal
-Kufe/Rahmen
-Anwendung: Verdampfung, Trocknung, Entfernung von Gasen.
-Industrie: Chemie, Petrochemie, Lebensmittel, Textil

2-stufige Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen
- Hoher Druck
- Kapazität. 3500 m3/h
- 33 mbar

1-stufige Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen
- niedriger und mittlerer Druck
- Niedriges und mittleres Vakuum
- Kapazität. 3500 m3/h
- 150 mbar

1-stufige Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen
- Niedriger und mittlerer Druck
- Niedriges, mittleres und hohes Vakuum
- Kapazität. 2000 m3/h
- 33 mbar

1-stufiges Flüssigkeitsring-Vakuum im Monoblock
- Niedriges, mittleres und hohes Vakuum
- Kapazität. 300 m3/h
- 33 mbar

1-stufige Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe und Kompressor
- Niedriges, mittleres und hohes Vakuum
- Kapazität. 600 m3/h
- 33 mbar
